
Diese kleine künstlerische Beschäftigung war eigentlich für meine einjährige Tochter gedacht, doch natürlich wollten es die Jungs auch ausprobieren. Ihr braucht eine alte Klarsichtfolie, Zeichenpapier, Flüssigfarbe und Klebeband. Habt ihr keine Flüssigfarbe bei der Hand, könnt ihr auch zB. Joghurt mit Lebensmittelfarbe oder Gewürzen färben oder notfalls sogar zu Senf und Ketchup greifen – es geht hier eher um den (kurzen aber spaßigen) Prozess und nicht um das Ergebnis.
Nehmt das A4-Zeichenpapier und verteilt darauf etwas Farbe. Für die ganz Kleinen würde ich vor allem große Kleckse empfehlen, auf denen man ordentlich herumdrücken kann. Die Größeren können die Farbe schon selbst am Papier verteilen. Nun steckt ihr das Papier vorsichtig in die Folie und schließt die offene Seite mit Klebeband ab. Jetzt kann mit Lust und Laune darauf rumgedrückt, gerollt oder gespachtelt werden. Ihr könnt dazu Klangstäbe, Keksroller oder auch Fondue-Spachteln verwenden… in der Küche findet sich bestimmt einiges!
Gegen Ende solltet ihr schon mal Zeitungspapier zum Trocknen vorbereiten. Dann einfach Klebeband runterziehen und Blatt vorsichtig ablösen und herausholen. Man wird dabei selbst natürlich voll Farbe und auch das Bild bekommt meist was ab – ist aber halb so schlimm. Bilder dann für längere Zeit zum Trocknen auflegen. Wenn man sie mit Haarspray etwas ansprüht, sind die Kunstwerke nach dem Trocknen nicht ganz so matt. Ihr könnt sie auf ein passendes Tonpapier kleben und im Kinderzimmer aufhängen. Ich verwende solche Bilder auch gerne als Geschenkpapier oder um persönliche Glückwunschkarten zu gestalten.